Willkommen bei Erwin Merker        

 

Home

HALLO1

Referenzen

 
 

Programmieren lernen mit Java

Vieweg Verlag, Februar 2006
ISBN 3-8348-0068-6, 420 Seiten

 

Das Buch vermittelt die Grundlagen der Programmierung von Computern, am Beispiel der modernen Sprache Java. Zu jedem Thema gibt es ein einfaches, ausführbares Beispiel - kaum eines hat mehr als ein 10 Zeilen (insgesamt enthält das Buch ca. 300 anschauliche Programme).

Dabei wird großer Wert gelegt auf

  • die Vermittlung von Hintergrundinformationen und auf
  • die Bewertung einzelner Sprachkomponenten.

Das Buch ist auch sehr gut geeignet für das Selbststudium; der zukünftige Anwendungsentwickler wird Schritt für Schritt in alle grundlegenden Themen (Datenstrukturen, Algorithmen, Objektorientierung) eingeführt.

Leserstimmen:

"Tolles Buch, das sehr übersichtlich und ausführlich in die wesentlichen Konzepte der Programmierung einführt. Es passt von der Struktur her sehr gut zu meiner Vorlesung 'Programmierkurs Java". Ich werde es daher auf meine Empfehlungsliste setzen!"
Dr. Dietrich Boles, Uni Oldenburg

"Das Buch enthält eine ausführliche Einführung in das 'Handwerk' Programmieren."
Prof. Jürgen Grass, Berufsakademie Viellingen-Schwennigen

"Viele kleine und leicht verständliche Beispiele, mit denen die Sprachelemente von Java geübt werden können. Die Inhalte sind sehr aktuell. Das Buch ist besonders für Anfänger geeignet."
Dr. Gerd Bohlender, Universität Karlsruhe

"Hier schreibt ein gestandener Programmierer. Gute Beispiele, lockerer Stil."
Prof. Dr.-Ing. Frank-Dietrich Leimer ... Leimer HTWK Leipzig FB Elektrotechnik

"Sehr gute didaktische Aufbereitung. Viele Übungen, die leicht modifiziert werden können."
ekz-Informationsdienst vom 19. 6. 2006

"Alles (fast) perfekt!"
Dipl.-Ing. Harald Köppchen, FH Lausitz          

"Besonders gut gefällt mir die Durchgängigkeit beim Programmieren (von der Maschinencodierung bis zur Projektplanung)."
Prof. Dr. Hans-Joachim Lenz, FU Berlin

"Sehr gut strukturiertes Lehrbuch für Programmiereinsteiger."
Prof. Dr.-Ing. Herbert Fischer, FH Deggendorf

"Das Buch ist eine didaktisch gute Hinführung zu elementaren Konzepten."
Prof. Dr. Max Mühlhäuser, TU Darmstadt

"Ein sehr 'gefühlvoller' Einstieg, gut lesbar, erfreulich die Benutzung von Freeware, übersichtliche Gestaltung. Viele Darstellungen sind auch gut über Java hinaus nutzbar."
Prof. Dr. Wolfgang Joppich, FH Bonn-Rhein-Sieg

"Das Buch hat einen gut strukturierten Aufbau."
Prof. Dr. Rainer Beedgen, BA Mannheim

"Sehr empfehlenswertes Buch. Sehr übersichtliche und gut strukturierte Darstellung. Hervorragend zum Selbststudium geeignet. Gute Beispiele, Gutes Glossar."
Prof. Dr. M. Th. Roeckerath-Ries, FH Hagen

"Das didaktische Konzept geht auf, der Wechsel von Erklärung und Übung ist zielgerichtet. Eine gute Einführung in das Programmieren."
Dr. Inge Adamski, TU Dresden, Fakultät Informatik 

"Die Qualität der Buchinhalte finde ich sehr gut Die Programmbeispiele sind gut verständlich. Ich werde dies Buch meinen Studenten empfehlen."
Prof. Helmut Jarosch, FH Berlin

"Besonders gut gefallen mir die detaillierten Beschreibungen und die guten und einfachen Beispiele. Es ist aus meiner Sicht auch für Anfänger geeignet."
Dipl.Inf Kurt Seidel, Fachschule für Techniker
 

Kurzbeschreibung

Das Buch beginnt mit der Beschreibung der internen Darstellung von Informationen (Zahlen und Zeichen, Texte und Multimedia-Inhalte). So erfolgt z.B. die Erläuterung der internen Verschüsselung (insbesondere des UNICODEs) sehr detailliert, denn dieses Wissen ist unbedingt erforderlich bei dem Erstellen von internationalen Anwendungen, insbesondere bei Internet-Auftritten und beim Arbeiten mit HTML und XML. (Schließlich haben die Autoren in jahrelanger Praxis einen nicht unerheblichen Teil ihrer Zeit mit den deutschen Umlauten gekämpft).

Anhand von konkreten Beispielen wird danach erläutert (und praktisch ausprobiert), welche Bedeutung Datentypen und Klassen haben und wie Variable beschrieben und benutzt werden.

Dann erlernen Sie die Ein- und Ausgabe sowie die Verarbeitung der Daten mit Ausdrücken und Anweisungen. Dies alles erfolgt von Anfang an objektorientiert, in Klassen und mit Hilfe von Methoden. Immer wieder werden im Buch konkrete Hinweise für das Erstellen von "guten" Programmen gegeben, indem die Prinzipien und Methoden der Anwendungsentwicklung erläutert werden. Ein komplettes Kapitel befasst sich mit dem Thema "modularer Aufbau" und "objektorientierte Systementwicklung", dabei werden Schlagworte und Fachbegriffe wie UML, Pattern und Frameworks erläutert.

Das Ziel des Buches ist es, dem Leser mit einer interaktiven Lernmethode ein tiefgehendes Verständnis für die Arbeitsweise der Computer, für die Logik der Programmierung und für das Codieren von systematisch aufgebauten Java-Programmen zu geben. Viele der Erläuterungen in diesem Buch sind deshalb auch geeignet für Programmierer, die z.B. von ABAP, Visual Basic oder Cobol kommen und nun Java lernen wollen.

 

zurück zum Anfang

 

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung: Die Arbeit vorbereiten
   1.1  Das JDK (Java Development Kit)1
   1.2  Die JDK-Dokumentation
   1.3  Der Java-Editor
   1.4. Das erste Java-Programm erstellen, umwandeln und ausführen

2 Java im Überblick: Erste Schritte machen
   2.1  Was ist ein Java-Programm?
   2.2  Elemente eines Java-Programms
   2.3  Schlüsselwörter, Syntax und Semantik
   2.4  Bezeichner (identifier) und Namensregeln
   2.5  Einige Hinweise zu möglichen Fehlern
   2.6  Empfehlungen für lesbaren Quelltext

3 Informationen maschinell darstellen
   3.1  Zahlensysteme und der Binärcode
   3.2  Informationsformen
   3.3  ASCII-Code
   3.4  Erweiterungen des ASCII-Code
   3.5  Rein binäre Codierung von Zahlen
   3.6  Unicode

4 Klassen und andere Typen beschreiben ("declaration")
   4.1  Deklarationsanweisung
   4.2  Was ist der Datentyp?
   4.3  Referenztypen
   4.4  Spezialfall: Primitive Datentypen

5 RAM verwalten: Variable und Objekte erzeugen
   5.1  Was sind Variablen?
   5.2  Primitive Variablen
   5.3  Referenzvariablen
   5.4  Konstanten
   5.5  Literale
   5.6  Zusammenfassung

6 Eingabe und Ausgabe durchführen ("i/o-operation")
   6.1  Stream-Konzept
   6.2  Standard-Eingabe
   6.3  Standard-Ausgabe
   6.4  Dateiverarbeitung

7 Ausdrücke verstehen ("expression")
   7.1  Operanden und Operatoren
   7.2  Arithmetische Operatoren
   7.3  Vergleichsoperatoren
   7.4. Logische Operatoren
   7.5  Bitweise Operatoren
   7.6  Auswertungs-Reihenfolge (Präzedenzregeln)

8 Anweisungen kodieren ("statements")
   8.1  Einfache und zusammengesetzte Anweisungen
   8.2  Wertezuweisung
   8.3  Steueranweisungen
   8.4  Verzweigungen (Selektion, Auswahl)
   8.5  Schleifen (Iteration, Wiederholung, Loop)
   8.6  Sprung-Anweisungen (break, continue)
   8.7  Lösungsmuster für Schleifen

   8.8  Stilfragen: Konventionen zum Programmierstil
9 Softwaresysteme entwickeln (Projekte realisieren)
   9.1  Herausforderungen und Vorgehensweisen
   9.2  Modelle zur Vorgehensweise
   9.3  Prinzipien und Methoden der Anwendungsentwicklung
   9.4  Java als Projektsprache
   9.5  Entwurfssprachen
   9.6  Komplettbeispiel

10 Methoden erklären, implementieren und benutzen
   10.1  Was sind Methoden?
   10.2  Mitgelieferte Methoden benutzen
   10.3  Methodenaufruf
   10.4  Eigene Methoden erstellen
   10.5  Methodenblock implementieren
   10.6  Parameter übergeben und empfangen
   10.7  Rückgabewert
   10.8  Zusammenfassung

11 Klassen beschreiben und benutzen
   11.1  Was steht in einer Klassenbeschreibung?
   11.2  Arbeiten mit Instanzen der Klassen
   11.3  Mitgelieferte Klasse benutzen
   11.4  Eigene Klassen erstellen
   11.5  Konstruktoren
   11.6  Vererbung ("inheritance")
   11.7  Statische Elemente einer Klasse
   11.8  Weitere Sprachmittel für Referenztypen (interface, enum)
   11.9  Zusammenfassung

12 Module entwerfen, kapseln und dokumentieren
   12.1  Was ist ein Modul?
   12.2  Motivation für Modulbildung
   12.3  Objektorientierte Systementwicklung
   12.4  Unified Modeling Language (UML)
   12.5  Pattern und Frameworks

13 Reihungen benutzen ("arrays")
   13.1  Erzeugen von Arrays
   13.2  Initialisieren von Arrays
   13.3  Zugriff auf die Array-Komponenten
   13.4  Objekte in Arrays sammeln
   13.5  Methoden der Class Arrays
   13.6  Mehrdimensionale Arrays
   13.7  Arrays als Parameter und Returnwert bei Methoden
   13.8  Zusammenfassung

14 Zeichenketten anwenden ("strings")
  
14.1  Erstellen von String-Objekten
   14.2  Methoden der Class String
   14.3  Methoden der Class StringBuilder
   14.4  Strings als Commandline-Parameter
   14.5  Zerlegen von Text
   14.6  Reguläre Ausdrücke
   14.7  Strings und Unicode

15 Typumwandlungen verstehen ("casting")
   15.1  Erweiternde Konvertierung bei einfachen Typen
   15.2  Einschränkende Konvertierung bei einfachen Typen
   15.3  Verallgemeinernde Konvertierung bei Referenztypen
   15.4  Spezialisierende Konvertierung bei Referenztypen
   15.5  Typ-Umwandlung zwischen einfachen und Referenztypen

16 Modifier richtig einsetzen ("access control")
   16.1  Lokale Variable und Member-Variable
   16.2  Sichtbarkeit und Gültigkeit von Variablen
   16.3  Welchen Anfangswert haben die Variablen?
   16.4  Lebensdauer von Variablen
   16.5  Zugriffsrechte von außerhalb einer Klasse ("access control")
   16.6  Bedeutung der Package-Namen
   16.7  Zugriffsmodifier private, public, protected

Anhang:
   A   Installationshinweise J2SE SDK 5.0379
   B   Meta-Sprachen zur Syntaxbeschreibung
   C   Die ersten 256 Unicode-Zeichen (0000-ffff)
   D   Komplettbeispiel einer verteilten Application
   E   Glossar
 

zurück zum Anfang